Ich will helfen
Seite wählen

Angebote der Schuldner- und Schuldnerinnenberatung

Über die SKM-Bundesakademie

Für organisatorische Fragen rund um die Seminare und Ihre Anmeldung stehen Ihnen Nicole Loch (loch@skmev.de) und Florian Leimann (leimann@skmev.de) zur Verfügung. Sie erreichen das Büro der SKM-Bundesakademie auch telefonisch unter 0211-233948-76.

Unsere Seminare richten sich an Schuldenberater*innen der verbandlichen Caritas sowie der freien Wohlfahrtsverbände und Verbraucherzentralen.

Die Insolvenzordnung – Einführungsseminar

26. März 2025 (12 Uhr) – 28. März 2025 (13.30 Uhr)
Haus Marienhof, Königswinter
Teilnahmebeitrag 550 Euro (inkl. Tagungsunterlagen, Unterbringung und Verpflegung)

Inhalte
Die Insolvenzordnung bietet überschuldeten Menschen mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren seit Oktober 2020 die Möglichkeit, schon nach drei Jahren die Restschuldbefreiung zu erlangen. Weitere Verfahrensveränderungen gingen mit dieser Novellierung einher.

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in den Verfahrensablauf, die Entwicklung von Plänen sowie die Antragstellung. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Grundlagen werden die Aufgaben und Anforderungen im außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren dargestellt. Zudem erfahren die jeweils aktuelle Rechtsprechung sowie der Vergleich mit den bis September 2020 geltenden Regelungen Berücksichtigung.

Dieses Seminar ist ein Baustein des Zertifikatskurses „Soziale Schuldner*innenberatung“

Zur Ausschreibung

Zur Anmeldung bis zum 13. Januar 2025

Grundlagen des Pfändungsschutzkontos

Webseminar am 26. Februar 2025 von 9 bis 12 Uhr via Zoom
Teilnahmebeitrag: 75 Euro (inkl. Tagungsunterlagen) 

Existenzsicherung ist in der Beratungspraxis der Sozialen Arbeit unverzichtbar. Das Pfändungs-schutz- oder kurz P-Konto ist dabei ein sehr wichtiges Instrument. Im Seminar werden die Grundzüge des P-Kontos vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. So können Sie dazu bei-tragen, dass rechtlich geschützte Beiträge tatsächlich bei Ihren Klienten verbleiben und der Lebensunterhalt gesichert ist. Der Umgang mit der P-Konto-Bescheinigung bildet einen Schwer-punkt der Veranstaltung.

Zur Ausschreibung

Anmeldung bis zum 13. Februar 2025